Geschichte
- 1688 - erfolgte die Barockisierung, wobei die Seitenmauern erhöht und der Chor verlängert wurde
- 1769 - Bau der Orgel (Ferdinand Schwarz, Graz)
- 1871 - wird der steinerne Türstock bei der hinteren Kirchentür eingefügt und die Orgel repariert.
- 1873 - wird die ganze Kirche gefärbelt unter der Leitung des hiesigen Bildhauers Urban Pretterer mit Beihilfe seines Vaters Thomas Pretterer, vulgo Hagenhofer und eines Maurergehilfen.
- 1885 - Renovierung des Kirchturmdaches.
- 1908 - Renovierung der Kirche. Da das Kirchengewölbe infolge Hinaussitzens der Seitenwände einzustürzen droht werden Schließen eingezogen.
- 1916 - müsssen drei der vier Glocken für Kriegszwecke abgeliefert werden.
- 1918 - erstrahlt die Kirche im elektrischen Licht aus dem Werk Brandlhofer.
- 1942 - wiederholtes Abliefern der Kirchenglocken für Kriegszwecke bis auf die Kleinste.
- 1951 - Glockenweihe durch Dechant Leitner.
- 1952 - Elektroanschluss an die Pichler Werke
- 1959 - Planierung des Kirchplatzes.
- 1962 - Das Kirchendach wird neu gedeckt.
- 1969 - Erneuerung des Turmdaches.
- 1972 bis 1974 - Große Innen- und Außenrenovierung
- 1981 - Erneuerung des Turmdaches/Erneuerung des Missionskreuzes.
- 1989 - Der neu errichtete Volksaltar wird von Bischof Johann Weber geweiht und eine Reliquie der heiligen Märtyrin Theodosia eingemauerert.
- 1996 bis 1998 - Orgelrestaurierung (Romano Zölss), Weihe durch Generalvikar Städtler.
- 1999 - Erneuerung des Kirchensockels und der Elektroanlage in der Sakristei, Kirchenvorplatzsanierung, Außenbeleuchtung.
- 2001 - Eine Kirchenheizung wird installiert
- 2005 - Ausbessern der Kirchenfassade, Innenausmalung und Figurenreinigung.
- 2006 - Restaurierung und Wiederherstellen des Heiligen Grabes (das 1741 erbaut wurde). Renovierung des Missionskreuzes.
- 2009 - Pflasterung und Asphaltierung des Kirchenvorplatzes